Kulturlandschaft, Wald und Regenmoore – und was Landrat und Bürgermeister dazu sagen.

Moore sind CO2-Senken, wie Meere.
Werden Moore zerstört geben sie ihr gespeichertes CO2 an die Umwelt ab.
Wälder nehmen CO2 auf.

Um nur einmal einige der Fakten zu nennen, die sich darum bemühen mir in meinem Denkprozess einen gewissen Halt zu geben.

Von höchster Stelle wurde der Abbau der CO2-Emissionen befohlen.
Dazu wird eine Kraftwerkstechnologie erwählt, die zwar im Verdacht steht uneffektiv, risikoreich und teuer zu sein, die ein Verbrennungskraftwerk zum Überleben benötigt und einen hohen Stromverbrauch hat, der wiederum aus Verbrennungskraftwerken zugekauft werden darf…
Schon hier verliert sich der Halt in meinem Denkprozess. Wenn ich aber die weiteren Umstände betrachte:
Rodung eines Waldes für dieses Kraftwerk
Ausbau von Strassen für den Kraftwerksverkehr
Regelmässiger KFZ-Verkehr durch einen bisher unbefahrenen Wald
Verdichtung von Waldböden
Zerstörung eines intakten Regenmoores
Zerstörung von Feuchtgebieten

… usw.
verbergen sich mir Vernunft, Sinn, Halt und Zusammenhang. Was denkt sich die Politik dabei, frage ich mich und mache mich sogleich auf die Suche mach dem missing Link.

Dass wir uns dagegen zur Wehr setzen, zeugt nur von Egoismus, sagen Einige.
Denn diese Zerstörung steht unserem Wald, unserer Natur, unseren kleinen Orten bevor. Dem Teil des Starnberger Sees, an den sich Touristen nicht verirren sollen.

Sie tun es aber doch! Bisher zumindest. Fahrradgruppen und Wanderer, die den Massenaufläufen am See entkommen wollen, Menschen die die Stille und den Wald geniessen. Menschen, die Rehe, Fuchs und Hase noch in der freien Wildbahn, statt im Gehege sehen wollen. Menschen, die kleine Wald- und Moorseen lieben, die die einzigartige Flora und Fauna dieser Region entdecken wollen.
Menschen, die beim „Fliegenwirt“ in Bauerbach oder beim Dorfwirt in Haunshofen einkehren und statt hektischem Nepp am See auf herzliches bayerisches Brauchtum treffen.

Gestern bekam ich einen Brief von einem Ehepaar mit der Frage, ob ich das Wohnen in Kampberg (LK Starnberg) noch empfehlen könne. Sie hätten ein Grundstück bei uns gekauft und würden wegen dem geplanten Kraftwerk gerne vom Kauf zurücktreten.
Für Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie bitte unsere Bürgermeister, habe ich geantwortet. Sicher ist, dass es als Nebenwirkung bei uns keine Fernwärme geben wird. Sicher ist allerdings auch, dass die Nebenwirkungen nicht nur uns betreffen werden. Sicher wird im Umkreis von mind. 8 km keiner sein, denn das ist der Bereich in dem Schadensbeben zu erwarten sind. Tutzing und Bernried wären davon also ebenfalls betroffen. Und für Bernried ist auch die Gefahr einer Landabsenkung ungleich grösser als für uns.

Wir sind auch nicht alle gegen das Kraftwerk. Mit Staunen konnte ich unseren Tutzinger Optiker Herrn G. erleben, wie er sich für eine Heutrocknungsanlage aus der Abwärme des geplanten Geothermie-Kraftwerks für die Bauern stark machte. Er wird doch wohl nicht in Green Energy investiert sein? Und warum sollten Bauern daran interessiert sein? Sie können doch problemlos selbst Energie erzeugen. Vom Landwirt zum Energiewirt!
Unsere Bauern sind doch nicht blöd!

Wobei wir wieder bei unserer Landschaft sind. Wir haben noch zusammenhängende Wälder, grosse Weiden von Bächen durchzogen, feuchte Moorwiesen, das Diemendorfer Moos, das Monatshausener Moor und eine alte Torfstecher-Geschichte.
Weltweit werden die letzten Regenmoore geschützt. Auch bei uns!

Weilheim, dessen Landrat sich für die Zerstörung unserer Natur (also für den Kraftwerksbau) so einsetzt, brüstet sich mit Erfolgen bei der Moor-Renaturierung. Also Weilheim Bund Naturschutz hat sich sehr darum bemüht. „Seit vielen Jahren zählt die Renaturierung vom Hochmooren zu den wichtigsten Themen der Kreisgruppe Weilheim-Schongau.“
Der Weilheimer Landrat haut mit dem Popo die Bemühungen ins Lächerliche, schiesst mit spontan durch den Kopf.
Denn das Diemendorfer Moos ist ein intaktes Regenmoor!  Man weiss heute, dass man sie nie wieder herstellen kann – weg ist weg. Und damit auch die einzigartige Pflanzen und Tierwelt.

Und weg ist dann auch die CO2-Senke. Und darum geht es doch? CO2 einsparen, oder?

Und was hält Bernried (LK Weilheim-Schongau) von der Zerstörung unserer Kulturlandschaft?
„Man müsse Bäume, Weiher und Biotope schützen, wie auch den Ausbau von Fuß- und Radwegen verstärken, um den Autoverkehr einzuschränken.“ Der Bürgermeister sprach sich für den Erhalt der Jahrhunderte alten Kulturlandschaft aus. Bernried sei nicht nur Kulturdorf und Baumdorf, sondern auch Weiherdorf, es besitzt 80 Weiher!“
Der Bernrieder Bürgermeister macht also mit seinem Popo nichts anderes als der Weilheimer Landrat.
Wäre es dem Bürgermeister mit dieser 2005 gemachten Aussage wirklich ernst , käme wohl nur das Wiesbadener Modell für das Kraftwerk in Frage. Nah an bestehender Infrastruktur und ohne Naturzerstörung mit einhergehender zusätzlicher CO2-Emission.

Und so hat Bernried das grösste Geothermiekraftwerk Mitteleuropas beim Dorfwettbewerb „Unser Dorf  hat Zukunft“ verkauft:
„Im Rahmen eines geothermischen Projektes hat die Gemeinde gemeinsam mit einem Privatinvestor eine Aufsuchungserlaubnis nach heißen Quellen erhalten. Durch die Nutzung von heißem Wasser soll die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verhindert werden.“
www.lwg.bayern.de/dorfwettbewerb/service/download/linkurl_8.pdf / Seite 6

Bis heute sind wir Bürger nicht über eine Bauleitplanung zum Bernrieder Kraftwerk informiert. Nicht einmal über einen definitiven Standort des Kraftwerks.
Sollte es ein privilegiertes Baurechts-Verfahren für einen Privat-Investor geben, um Naturschutz und Bürger zu umgehen?
Denn nur so ein Verfahren wäre nicht öffentlich.

R.F-Jech / 1.2010

PS.
Das Bayerische Fachinformationssystem Naturschutz gibt Auskunft über die Schutzgebiete.
So besteht rund um Kampberg  (LK Starnberg) ein Arten- und Biotopschutz. (Diemendorfer Moos)
Das Diemendorfer Moos, sowie das Niedermoor im Karpfenwinkel sind Teil des Moor-Entwicklungskonzepts der Bayerischen Landesamt für Umweltschutz.
Um Diemendorf (LK Starnberg) besteht Flora,- und Faunaschutz – Natura 2000
Bei Haunshofen (LK Weilheim-Schongau) besteht Flora,- und Faunaschutz – Natura 2000
Arten- und Biotopschutz besteht ebenfalls unmittelbar an der geplanten Durchfahrt des Schwerlastverkehrs zum Wald – bisher ein Wanderweg. (LK Weilheim-Schongau)
Zu Recht ist die gesamte Region Landschaftsschutzgebiet. (LK Weilheim-Schongau + LK Starnberg)
In unmittelbarer Nachbarschaft zum geplanten Kraftwerk befinden sich die Moor-Seen Gallaweiher und Auweiher, deren Uferzonen streng geschützt sind. (LK Weilheim-Schongau)
Das von Bernried 2006 an einen Privatmann verkaufte Gut Unterholz ist Teil des Bernrieder Filz. Nur dem Bund Naturschutz ist es zu verdanken, dass Auflagen für den Schutz des Moores Teil des Kaufvertrags waren.
Rohrleitungswege sollen geschützte Bereiche durchqueren, Lärm (< 110 dB) für Flughafenstimmung im Wald sorgen.

Und was, auch nach EU-Recht, geschützte Gebiete betrifft, kann ich mir einen kleinen Seitenblick auf unseren Tutzinger Bürgermeister nicht ganz verkneifen. So wurde im Tutzinger Claim ….
(jaja, es soll ja bei uns überall gebohrt werden – Goldgräberstimmung im Alpenvorland!)
… ursprünglich das Trinkwasserschutzgebiet im Wielinger Becken als Kraftwerksstandort geplant. Und nachdem dieser Fehler offensichtlich ebenso auffiel, wie die Kosten für das weite Fernwärmenetz bis Tutzing, gibt es jetzt einen Standort direkt an einem zusammenhängenden Natura2000-Gebiet.
Persönlich glaube ich allerdings, dass unser Tutzinger Bürgermeister  das vorläufig einzig Mögliche getan hat und den Claim zumindest in Gemeindehand hält, statt ihn einem privaten Investor zu überlassen.