Geretsried – Wie die SZ am 13. 8. 2013 berichtete, ist die Bohrung in Gelting bei Geretsried nicht fündig. Europas tiefstes Geothermie-Bohrloch liefert mit weniger als 10 Liter in der
„energetisches Schmuddelkind“ – Die Angst geht um – – Bürgerinitiative Alternative Energiequellen
alternative-energiequellen.info
Rhein-Neckar-Zeitung
Rhein-Neckar-Zeitung – 06.08.2013 „Brühl. Die Angst geht um – auch in Brühl. War die Geothermie vor wenigen Jahren wie an manchen anderen Orten auch hier noch Hoffnungsträger Nummer 1 in
Tagblatt Online, 04. August 2013: Geothermie: Keine Risikodeckung durch den Bund im Falle eines Erdbebens ST. GALLEN. Die Hoffnung der St. Galler Stadtregierung, der Bund würde sich im Falle eines
http://www.resolution-korbach.org/pages/unterstuetzer-antrag.php
Korbacher Resolution gegen Fracking – Unterstuetzer-Antrag
www.resolution-korbach.org
Bürgerinitiativen verabschieden Resolution gegen Fracking. Mit einer
US Öl- und Bohrunternehmen mit zweifelhaftem Ruf steht an der Seite des Bayerischen Staatsministeriums hinter dem Praxisforum Geothermie.Bayern – Halliburton entschließt sich zum Sponsoring 18. Juli 2013 Das weltweit tätige Unternehmen Halliburton wird
15.09.10 : „Der GtV-BV hat ein neues Informationsportal gestartet: www.geothermie-dialog.de. … Mit diesem Angebot möchte der GtV-Bundesverband Geothermie dem wachsenden Interesse der Bevölkerung nach Informationen zum Thema Tiefe Geothermie entgegenkommen…“ schreibt der Lobbyverband:
Die NZZ führte ein Interview mit dem Direktor des Bundesamts für Energie Steinmann über das Erdbeben in St. Gallen. Die ersten Pumpversuche lösten Schwarmbeben und ein folgendes Erdbeben der Stärke 3,6 aus.
21.07.2013 Schweizer Tages Anzeiger «Die Bohranlage drohte in die Luft zu gehen» Im Gebiet des Geothermie-Projekts waren laut den Verantwortlichen «Menschenleben in Gefahr». Deshalb pressten sie die Wassermassen ins Bohrloch