Utting – Ammersee
aus der Augsburger Allgemeine, 17.4.10 Utting Geoenergie Bayern will wenn möglich heuer noch nach heißem Wasser bohren, auch auf das Risiko hin, dass bis dahin noch kein Baurecht für ein Kraftwerk geschaffen
aus der Augsburger Allgemeine, 17.4.10 Utting Geoenergie Bayern will wenn möglich heuer noch nach heißem Wasser bohren, auch auf das Risiko hin, dass bis dahin noch kein Baurecht für ein Kraftwerk geschaffen
Pressemitteilung 15.05.2010 Tiefenwärme zur Wärmegewinnung nutzen! BN bei derzeitiger Informationslage gegen Stromerzeugung aus Tiefengeothermie Jeder regenerativen Energiegewinnung, die uns weg von Erdöl und Erdgas bringt, steht der Bund Naturschutz (BN)
Tiefe Geothermie – VBI-Leitfaden Auszug Kapitel 5: 5.1.3 Baurecht „Bauplanungs- und Bauordnungsrecht sind für die technischen und baulichen Einrichtungen in Form oberirdischer Gebäude und Anlagen zu sichern. Die Baugenehmigung für die
Starnberger Merkur, Lorenz Goslich, 11. Mai 2010 Gebäudeschäden durch Erdbeben befürchtet Tutzing/Bernried – Bis in einem Umkreis von acht Kilometern oder weiter können durch die Bernrieder Geothermie-Anlage Gebäudeschäden gelöst werden, warnen
Löcher bohren ist lukrativ – Daldrup & Söhne AG Der Geschäftsbereich Geothermie hatte im Jahr 2009 mit 80 % (Vorjahr 44 %) zur Gesamtleistung beigetragen und ist erwartungsgemäß zum stärksten
Eine Ansicht zur Infoveranstaltung der BI in Tutzing, 6. Mai 2010 Der grosse Saal im Andechser Hof in Tutzing war gut besucht. Dipl. Ing. Striegel und Dipl. Ing. Schmitt trugen
Radikaler Sparkurs für Unterhaching Bis 2015 wird Unterhaching 41 Mio Schulden „erwirtschaftet“ haben. (Darüber hinaus hat Unterhaching Bürgschaften in Höhe von rund € 70 Mio. übernommen) Damit ist die dauernde Leistungsfähigkeit
Expertenanhörung des Umweltministeriums Baden-Württemberg Das Ergebnisprotokoll der Anhörung Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg baden-wuerttemberg_Protokoll_Expertenanhoerung_UM.pdf Zusammenfassung der BI Geothermie Steinweiler e.V. (BIGS) Geothermieanlagen können in jeder Projektphase Erdbeben von
Das größte Geothermie-Kraftwerk Mitteleuropas soll inmitten eines unerschlossenen Landschafts- und Naturschutzgebiets, nicht wie zu erwarten wäre, im Rahmen einer umfassenden Bauleitplanung genehmigt werden, sondern nach Aussage der Gemeinde Bemried vom Landratsarnt Weilheim wie
Haushaltsrede des Finanzreferenten Dr. Christian Dollinger – März 2010 Lesen Zwischen 10 000 und 15 000 Euro sollen künftig bei Bauvorhaben in Neubaugebieten pro Person abgeschöpft werden, um die Neubürger an