Ungenutzte Abwärme eines Geothermie-Kraftwerks
Abwärme eines Geothermie-Kraftwerks bei der Stromerzeugung über die Lüfter-Kühlung: „Abwärme nach 1.) entspricht ca. 216.000 Liter Heizöl pro Tag – ca. 9.000 Liter Heizöl pro Stunde „ Ausgehend von den
Abwärme eines Geothermie-Kraftwerks bei der Stromerzeugung über die Lüfter-Kühlung: „Abwärme nach 1.) entspricht ca. 216.000 Liter Heizöl pro Tag – ca. 9.000 Liter Heizöl pro Stunde „ Ausgehend von den
Das US-Start-up GTherm will ein System entwickelt haben, dass tiefgelegene geothermische Quellen ohne Erdbebengefahr nutzen soll. „(…) Wo die geologischen Bedingungen für konventionelle Geothermie nicht gegeben sind, arbeiten Ingenieure mit dem
11. April 2011Frank Schilling vom Karlsruher Institut für Technologie glaubt an eine Lösung zur Kombination von Tiefer Geothermie und CO2-Verpressung. „Unsere Lagerkapazität ist so begrenzt, wir müssen die Ressourcen weise
Nachhaltigkeit Geothermischer Stromerzeugung
Herkunft der Erdwärme
1. Bei der Entstehung der Erde wurde ihre Masse stark komprimiert. Dadurch sowie durch kinetische Energie aus Meteoriteneinschlägen entstand Wärme. Weil die Erdkruste ein
Seit Wochen kämpft Geothermie Landau mit neuen Störfällen. Nebelschwaden aus dem Kraftwerk durchstreifen die Kleinstadt, von denen Niemand weiss, welche Stoffe diese enthalten.
Mit Störfällen des Kraftwerks, das eins von
Schaidt-Aktiv 21.10.2010 Der Beitrag „Die Hitze der Erde – Riskanter Vorstoß in die Tiefe“ des ZDF-Wissenschaftsmagazins zur Geothermie am 20.10.2010 hat ansatzweise gezeigt, mit welchen Problemen die Tiefe-Geothermie sich auseinander zu
GKW-Unterhaching, Dr. Knapek und die Lobby Der Gemeinderat von Unterhaching beschloss unter Bürgermeister Dr. Knapek ein Geothermiekraftwerk in Angriff zu nehmen. Dr. Knapek war Bürgermeister der Gemeinde Unterhaching bis 2008. Ab 2006
Für Deutschland Aktueller Anteil am Strom-Mix Erwarteter Anteil am Strommix bis 2020 0.01% 1 % taz.de/1/zukunft/wissen/artikel neueenergie-inhalte/dokument -pdf Wirkungsgrad – ca. Eigenverbrauch – ca. 10 % 70 % uploads/Kraft-Waerme-Kopplung.pdf Gegenwärtige
Kraftwerkstechnik und Effizienz Erstellt von Dipl.-Ing. Werner F. Striegl Inhalt: Wirkungsgrade von Wärme-Kraft Maschinen (Kraftwerken) Die Kraft Wärme Kopplung Grundlastfähigkeit Schlussfolgerung Zum PDF Kraft-Waerme-Kopplung
In Fluiden hydrothermaler Geothermieanlagen Gehalte an natürlichen Radionukliden bis zu 100 Bq·l-1 beobachtet. (Der Unterschied von natürlicher und künstlicher Radioaktivität liegt allein im Ursprung.) Beitrag “Der Geothermiekongress 2009” Bochum, Germany,