Biogasanlage: Erweiterung abgelehnt
Wielenbach – Einstimmig sprachen sich die Mitglieder des Bauausschusses des Wielenbacher Gemeinderats in ihrer jüngsten Sitzung gegen eine Erweiterung der Biogasanlage aus.
Wielenbach – Einstimmig sprachen sich die Mitglieder des Bauausschusses des Wielenbacher Gemeinderats in ihrer jüngsten Sitzung gegen eine Erweiterung der Biogasanlage aus.
Die Biosprit-Lüge – Doku komplett „Neusprech“ 2008 bemerkten auch die Grünen, dass mit dem von Ihnen geforderten „Bio-Sprit“ etwas nicht stimmt. Deshalb nennen sie diesen heute Agrarrohstoff. Der Uno-Menschenrechtler und
Bestäuber, Wildpflanzen und Nahrungspflanzen gehen verloren Geht die Konzentration der Landwirtschaftschaft weiter wie bisher, droht „das Land“ zu einer artenarmen, pestizidbelasteten Zone zu werden. Es klingt absurd: gerade die Städte
Bereits die Nutzung eines kleinen Teils der in Deutschland vorhandenen Ressourcen an Hochspannungsmasten, Mülldeponien und Hausmüll reicht aus, um mehr Strom zu produzieren, als alle deutschen Atomanlagen zusammen, und dies
Wie viel Energie in unserer unmittelbaren Umgebung noch ungenutzt zur Verfügung steht, zeigt folgende Berechnung der Agentur für erneuerbare Energien : Angenommen in einem Kuhstall stehen 30 Rinder (aka: Großvieheinheiten),
Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung Systemanalyse ZSW 10.11.2008 – PDF Konzepte zur Kraft-Wärme-Kopplung mit Biomasse, Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung E.V. ZAE Bayern – PDF
Vor allem die vielen Solaranlagen auf den Dächern der rund 3.000-Einwohner-Gemeinde Furth fallen auf. Dazu kommen eine Biogasanlage oder ein Biomasseheizkraftwerk. www.br-online.de weiterlesen
Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Göttingen Dieses Projekt wird gefördert durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), Projektträger des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. (BMVEL) In der